Referate sind – anders als an der Schule – ehrenamtliche Studierenden in gewissen Bereichen, die euch in den Bereichen vertreten. Hier werden wir euch die Veranstaltungen der autonomen und integrierten Referate präsentieren. Auch diese werden auf der ESAG mit Ständen vertreten sein und helfen euch im Studium den Anschluss zu finden. Ihr findet die wichtigsten Referate für den Studieneinstieg weiter unter mit ihren Beschreibungen.
Lesbisch & bisexuellen Referat
Das Referat richtet sich thematisch an alle FINT*-Personen (Frauen-,Inter-, Nonbinary- und Trans), mit Schwerpunkt auf diverse Sexualitäten (z.B. lesbisch, bi, pan, asexuell) und romantische Anziehung (z.B. A, Pan-,Bi- und Demiromantisch) und alles was dazwischen liegt (z.B. Demisexuell).
Referat für bisexuelle und schwule Studierende
Während des Semesters sorgen wir dafür, dass die Uni sichtbar bunter wird. Das ganze Semester über kommen neue Studis zu uns, tauschen sich aus, nehmen an unseren Veranstaltungen teil und geben Themen wie Sexualität und Identität einen Raum an der Uni. Zusätzlich können Bücher aus unserer umfangreichen Bibliothek ausgeliehen werden, die wir auf eure Vorschläge hin gerne erweitern.
Montag, 30.09.2024 | Mittwoch, 02.10.2024 | Freitag, 04.10.2024 |
ab 14:00 Uhr Info Stand auf Parkplatz P2 | 18:00 - 22:00 Uhr - Gebäude 24.21 Raum 00.23 Sektempfang und Speedfriending | ab 18:00 Uhr - Gebäude 24.21 Raum 00.23 Szenebummel |
Mail: astaschwref[at]asta.hhu.de
Instagram: @bischwu_hhu
Facebook: facebook.com/autonomesreferatfuerbiundschwulstudis
Raum: 24.21.00.23
Referenten
Pedro, Elli, Sinan und Max
Mehr Infos auf der Seite: https://www.esaghhu.de/referate/bisexuellen-schwulen-referat/
Feministisches Referat
Wir setzen uns für feministische Perspektiven und die Rechte von FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Menschen) an der HHU ein.
Bei uns gibt es Vorträge, Workshops, Aktionen und einen Raum für Austausch, Empowerment und gelebte Solidarität.
Egal ob du schon lange feministisch aktiv bist oder einfach mal reinschnuppern willst – du bist herzlich willkommen!
Wenn nicht anders kommuniziert sind unsere Veranstaltungen für alle Interessierten offen und wir freuen und über jede Person, die den Weg zu uns findet.
Neuigkeiten zu unseren Veranstaltungen, wie z.B. dem Programm zur Ersti-Woche, gibt es auf immer unserem Instagram Account (@feministisches_ref_hhu).
Kontakt
Mail: feministisches.referat@asta.hhu.de
Raum: 25.23.U1.56 (im AStA-Gebäude)
Tel. : 0211 / 81 13 531
Instagram: @feministisches_ref_hhu
Wir haben außerdem eine eigene Whatsapp-Gruppe. Bei Interesse schreibt uns gerne eine Nachricht per Mail oder auf Insta, dann erhaltet ihr den Link!
Referat für internationale Studierende / International Students Department
For English scroll down!
Wir sind die Interessensvertretung der internationalen Studierenden an
der HHU. Unser Ziel ist es, euch während eures Studiums bestmöglich zu
unterstützen und gemeinschaftliche Veranstaltungen für Austausch und
Vernetzung zu organisieren. Unsere Aktivitäten innerhalb oder außerhalb
der Uni finden monatlich statt. Die aktuellsten Infos gibt’s auf unserer
Instagram Seite. Gerne helfen wir euch bei Sprachbarrieren oder Fragen
zu Behördengängen und finden die richtigen Anlaufstellen innerhalb und
außerhalb der Uni. Auch neue Veranstaltungsideen und Vorschläge sind bei
uns herzlich willkommen 🙂
Checkt uns gerne mal ab
Mail: internationalesreferat@asta.hhu.de
Instagram: @internationalesreferat_astahhu
Weitere Infos auf unserer Website:
https://astahhu.de/internationale-studierende/
Liebe Grüße
Das internationale Referat
Wer sind internationale Studierende?
Zu den internationalen Studierenden gehören alle Studierende, die für
einen Kurzzeit- oder Langzeitaufenthalt aus dem Ausland kommen um an der
Heinrich-Heine Universität zu studieren sowie Studierende mit
Migrationshintergrund.
In English
We are the representative body for international students at HHU.
Our goal is to support you in the best possible way during your studies
and to organize community events for exchange and networking. Our
activities, both on and off campus, take place monthly. The latest
updates can be found on our Instagram page.
We’re happy to help you overcome language barriers or answer questions
about administrative procedures, and we can direct you to the right
points of contact both within and outside the university. We also warmly
welcome new event ideas and suggestions 🙂
Check us out!
📧 Email: internationalesreferat@asta.hhu.de
📸 Instagram: @internationalesreferat_astahhu
More info on our website:
https://astahhu.de/internationale-studierende/
Best regards,
The International Students Department (Internationales Referat)
Who are international students?
International students include all those who come from abroad for short-
or long-term stays to study at Heinrich Heine University, as well as
students with a migration background.
Referat für trans*, inter* und nicht-binäre Studierende
Wir sind das autonome Referat für trans, inter und nicht-binäre Studierende der HHU. Gemeinsam mit den anderen queeren Referaten setzen wir uns dafür ein, die HHU zu einem sicheren und LSBTQIA+ freundlichen Ort zu machen.
Wir sind eure Anlaufstelle für Fragen und Anregungen und bieten Peer-Beratung auf Augenhöhe in unserer Sprechstunde an.
Zudem engagieren wir uns dafür, dass die Pronomen und Namen von queeren Studierenden respektiert werden. Unser Logo, die Hyäne, steht für die queere Natur dieser Tiere und unsere Bereitschaft, uns zu verteidigen, wenn nötig.
Wir bieten regelmäßig Veranstaltungen zu verschiedenen queeren Themen, Skill Sharing, etc. an und versuchen außerdem, einen Safer Space für queere Studierende zu schaffen.
Egal, ob ihr geoutet seid oder nicht, euch unsicher seid, euch ein Label geben möchtet oder nicht: Ihr seid bei uns willkommen! Wir freuen uns auf euch!
Regelmäßige Angebote
Hangout: Bei den TIN* Hangouts öffnen wir unseren Raum (24.21.00.29), um euch die Möglichkeit zu geben, zusammen abzuhängen. Dort könnt ihr euch vernetzen, ein Buch lesen, kreativ werden oder einfach in einem queeren Raum existieren, wie ihr wollt. Die TIN* Hangouts sind ein safer space für alle trans, inter, nicht-binären, agender, genderqueeren bzw. nicht cis-geschlechtlichen Menschen.
Offene Sprechstunde: In unserer Sprechstunde beraten wir euch und beantworten eure Fragen. Wir geben unser Bestes, euch zu helfen, möchten aber klarstellen, dass wir keine Fachkräfte sind. An die leiten wir euch aber gerne weiter.
Queer Beer: In Zusammenarbeit mit den anderen Queeren Referaten findet jeden Monat ein Queer Beer statt. Zusammen verbringen wir einen schönen Abend mit Snacks, Getränken und Musik.
Infos über alle Veranstaltungen findet ihr auf unserem Instagram-Account: @TINBy_hhu
Referatsmitglieder: Andrej (all pronouns), Antonio (er/ihm), Inari (she/they), Jean (er/ihm), Luna (she/her), Mika (er/sie/they), Ron (they/them) und Blåhaj Haidrun Haine (sie/they)
Kontakt
Mail: tinby@asta.hhu.de
Raum: 24.21.00.29
Instagram: @TINBy_hhu
Auf Anfrage: “Queers der HHU” Discord-Server (gemeinsam mit dem Bischwu und Lesbi), Whatsapp-Gruppe, TINBy Minecraft-Server
Referat für BIPoC Studierende
BIPoC ist die Abkürzung für Black, Indenigious and People of Colour. Durch das Referat soll ein „Safer Space“, eine Repräsentation, Beratung und Vernetzung von Studierenden mit Migrationsgeschichte geschaffen werden. Fühlst du dich angesprochen? Dann bist du bei uns genau richtig. Folg dem AStA HHU Kanal auf Instagram, um auf dem neuesten Stand zu sein, denn es warten viele spaßige Verantstaltungen auf euch!
Sozialreferat
Wir sind das Sozialreferat und deine erste Anlaufstelle, auf dem Campus und digital, wenn du akute Fragen zur Finanzierung deines Studiums oder deines Lebensunterhalts hast (Bitte beachte: Keine Jobvermittlung & keine BAföG-Beratung). In erster Linie kannst du bei uns einen Antrag zur Erstattung der Mobilitätsgebühr stellen. Daneben beraten wir dich gerne zu weiteren finanziellen Hilfen und/oder vermitteln dich an unsere Budgetberatung, die gemeinsam mit dir Lösungen für deine finanzielle Situation findet.
Wir sind auch gerne für dich da, wenn dich allgemeine Fragen zur Bewältigung deines Studiums beschäftigen, du Schwierigkeiten oder Probleme hast und nicht weißt, an wen du dich wenden sollst, oder wenn du eines der vielfältigen weiteren Beratungsangebote des AStA nutzen möchtest. Wenn du dich mit der Koordination deines neuen Lebensabschnitts überfordert fühlst, komm doch einfach in unsere offenen Sprechstunden. Wir arbeiten mit dir. Unsere Beratung ist kostenlos, vertraulich und unabhängig von Weltanschauung und Religion.
Wenn wir einmal nicht weiterwissen, können wir auf ein umfangreiches Netzwerk von Kooperationspartnern zurückgreifen und den richtigen Ansprechpartner für dich finden.
0211 81-13283
Kulturreferat
https://www.instagram.com/kulturreferathhu/
Anti-FaRaDis (Anti Faschismus, Rassismus & Diskriminierung)
Als AntiFaRaDis setzen wir uns für eine inklusive, diskriminierungsfreie Hochschulgemeinschaft ein. Im AStA sind wir eure Anlaufstelle für Aufklärung, Awareness und konkrete Unterstützung bei Diskriminierung.
Unsere Arbeit fokussiert sich auf fünf zentrale Bereiche:
• Antifaschismus: Wir bekämpfen rechtsextreme Ideologien und fördern demokratische Werte – auf dem Campus und darüber hinaus. Bildungsarbeit soll Mechanismen von Ausgrenzung und Faschismus sichtbar machen und dekonstruieren.
• Antirassismus: Wir treten rassistischen Strukturen aktiv entgegen, fördern Allyship und schaffen Räume, in denen sich alle sicher und respektiert fühlen.
• Antidiskriminierung: Unser Ziel ist Chancengleichheit – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion oder sozialem Status. Wir hinterfragen bestehende Strukturen kritisch und bauen Barrieren ab.
• Antisemitismus & Verschwörungsmythen: Mit Aufklärung und Bildung bekämpfen wir antisemitische Denkmuster und gefährliche Narrative – faktenbasiert und entschlossen.
• Anti-Ableismus: Wir setzen uns für Inklusion und Barrierefreiheit ein – in Haltung, Sprache und Hochschulstrukturen.
Wenn ihr Diskriminierung erlebt oder Unterstützung braucht, sind wir für euch da – mit vertraulichen Gesprächen, regelmäßigen Sprechstunden, Workshops und Bildungsveranstaltungen.
Lasst uns gemeinsam eine solidarische Hochschulkultur gestalten, die Vielfalt lebt und Diskriminierung konsequent entgegentritt.
Offene Sprechstunde: Mittwochs 16:30–18 Uhr
Instagram: @antifaradis_hhu
Diskriminierungsmelder: https://astahhu.de/diskriminierungsmelder/