Referate

Referate sind – anders als an der Schule – ehrenamtliche Studierenden in gewissen Bereichen, die euch in den Bereichen vertreten. Hier werden wir euch die Veranstaltungen der autonomen Referate präsentieren. Auch diese werden auf der ESAG mit Ständen vertreten sein und helfen euch im Studium den Anschluss zu finden. Ihr findet die Referate weiter unter mit ihren Beschreibungen. Lediglich das Fachschaftenreferat ist nicht aufgelistet, da wir diese Seite betreiben.

Während des Semesters sorgen wir dafür, dass die Uni sichtbar bunter wird. Das ganze Semester über kommen neue Studis zu uns, tauschen sich aus, nehmen an unseren Veranstaltungen teil und geben Themen wie Sexualität und Identität einen Raum an der Uni. Zusätzlich können Bücher aus unserer umfangreichen Bibliothek ausgeliehen werden, die wir auf eure Vorschläge hin gerne erweitern.

Ablaufplan

Montag, 30.09.2024 Mittwoch, 02.10.2024 Freitag, 04.10.2024
ab 14:00 Uhr Info Stand auf Parkplatz P2 18:00 - 22:00 Uhr - Gebäude 24.21 Raum 00.23 Sektempfang und Speedfriending ab 18:00 Uhr - Gebäude 24.21 Raum 00.23 Szenebummel

Mail: astaschwref[at]asta.hhu.de
Instagram: @bischwu_hhu
Facebook: facebook.com/autonomesreferatfuerbiundschwulstudis
Raum: 24.21.00.23

Referenten
Pedro, Elli, Sinan und Max

Mehr Infos auf der Seite: https://www.esaghhu.de/referate/bisexuellen-schwulen-referat/

Wir sind das autonome Feministische Referat der HHU und stehen für einen intersektionalen Feminismus, da Diskriminierung und Ausgrenzung in unserer patriarchalen Gesellschaft nicht beim Frausein aufhören. Unsere Veranstaltungen sind deshalb in der Regel offen für alle Studierenden. Damit unsere Veranstaltungen ein Safe Space bleiben, werden wir dort aber konsequent gegen jegliches Mackerverhalten vorgehen. Solltet ihr Sexismus auf dem Campus erleben, anderweitig Hilfe brauchen oder einfach nur mit uns ins Gespräch kommen wollen, dann schreibt uns gerne oder kommt in unsere Sprechstunde. Für einen Überblick über unsere aktuellen Veranstaltungen schaut gerne auch auf unserem Instagram-Kanal vorbei. Dort kündigen wir auch unsere regelmäßigen Vernetzungstreffen an, bei denen ihr mit anderen feministisch interessierten Studierenden ins Gespräch kommen könnt.

Geplante Veranstaltungen für das WiSe 2024/25

  • Regelmäßige Vernetzungstreffen (alle 2 Wochen in unserem Referatsraum)
  • Büchertausch
  • Lesungen
  • Ausflug ins Haus der FrauenGeschichte in Bonn
Kontakt

Mail: feministisches.referat@asta.hhu.de
Raum: 25.23.U1.56 (im AStA-Gebäude)
Tel. : 0211 / 81 13 531
Instagram: @feministisches_ref_hhu
Wir haben außerdem eine eigene Whatsappgruppe. Bei Interesse schreibt uns gerne eine
Nachricht per Mail oder auf Insta, dann erhaltet ihr den Link!

Aktuelle Referentinnen
Celina (sie/ihr), Isabella (sie/ihr), Lea (sie/ihr), Nike (sie/ihr)

Wir sind die Interessensvertretung der internationalen Studierenden an
der HHU. Unser Ziel ist es, euch während eures Studiums bestmöglich zu
unterstützen und gemeinschaftliche Veranstaltungen für Austausch und
Vernetzung zu organisieren. Unsere Aktivitäten innerhalb oder außerhalb
der Uni finden monatlich statt. Die aktuellsten Infos gibt’s auf unserer
Instagram Seite. Gerne helfen wir euch bei Sprachbarrieren oder Fragen
zu Behördengängen und finden die richtigen Anlaufstellen innerhalb und
außerhalb der Uni. Auch neue Veranstaltungsideen und Vorschläge sind bei
uns herzlich willkommen 🙂

Checkt uns gerne mal ab
Mail: internationalesreferat@asta.hhu.de
Instagram: @internationalesreferat_astahhu

Weitere Infos auf unserer Website:
https://astahhu.de/internationale-studierende/

Liebe Grüße
Das internationale Referat

Wer sind internationale Studierende?
Zu den internationalen Studierenden gehören alle Studierende, die für einen Kurzzeit- oder Langzeitaufenthalt aus dem Ausland kommen um an der Heinrich-Heine Universität zu studieren sowie Studierende mit Migrationshintergrund.

Was machen wir?
Wir sind die Interessenvertretung der internationalen Studierenden an der Heinrich-Heine Universität.
Primäres Ziel des Referates ist es, den bereits an der HHU immatrikulierten internationalen Studierenden während Ihres Studiums eine bestmögliche Hilfestellung zu leisten.
Mit einem Netzwerk aus internen Organen der Universität und externen Institutionen der Stadt Düsseldorf finden wir die richtigen Anlaufstellen für die Anliegen der internationalen Studierenden. Gleichzeitig unterstützen wir internationale Studierende durch die Begleitung bei Behördengängen zur Überwindung von Sprachbarrieren aktiv bei ihren Belangen.

Wir sind das autonome Referat für trans, inter und nicht-binäre Studierende der HHU.

Gemeinsam mit den anderen queeren Referaten setzen wir uns dafür ein, die HHU zu einem sicheren und LSBTIAQ+ freundlichen Ort zu machen. Wir sind eure Anlaufstelle für Fragen und Anregungen und bieten Peer-Beratung auf Augenhöhe in unserer Sprechstunde an.
Zudem engagieren wir uns dafür, dass die Pronomen und Namen von queeren Studierenden respektiert werden. Unser Logo, die Hyäne, steht für die queere Natur dieser Tiere und unsere Bereitschaft, uns zu verteidigen, wenn nötig.
Wir bieten regelmäßige Veranstaltungen zu verschiedenen queeren Themen, Skill Sharing, etc. an und versuchen außerdem, einen Safer Space für queere Studierende zu schaffen.
Egal, ob ihr geoutet seid oder nicht, euch unsicher seid, euch ein Label geben möchtet
oder nicht: Ihr seid bei uns willkommen! Wir freuen uns auf euch!

Regelmäßige Angebote

Hangouts: Bei den TIN* und Queeren Hangouts öffnen wir unseren Raum (24.21.00.29), um euch die Möglichkeit zu geben, zusammen abzuhängen. Dort könnt ihr euch vernetzen, ein Buch lesen, kreativ werden oder einfach in einem queeren Raum existieren, wie ihr wollt.
Dabei sind die Queeren Hangouts offen für alle (Queers und Allys), während die TIN* Hangouts ein safer space für alle trans, inter, nicht-binären, agender, genderqueeren bzw. nicht cis-geschlechtlichen Menschen sind.

Offene Sprechstunde: Unsere Sprechstunde findet aktuell montags von 11:30-12:30 statt. Wir geben unser Bestes, euch zu helfen, möchten aber klarstellen, dass wir keine Fachkräfte sind. An die leiten wir euch aber gerne weiter.

Aktuelle Infos über unsere Veranstaltungen findet ihr auf unserem Instagram Account:
@tinby_hhu

Kontakt
Mail: tinby@asta.hhu.de
Raum: 24.21.00.29
Instagram: @tinby_hhu
Newsletter: https://lists.hhu.de/postorius/lists/tinby-newsletter.uni-duesseldorf.de/
Auf Anfrage: Queers der HHU Discord Server gemeinsam mit dem Bischwu und Lesbi,
Whatsapp Gruppe und TINBy Minecraft Server

BIPoC ist die Abkürzung für Black, Indenigious and People of Colour. Durch das Referat soll ein „Safer Space“, eine Repräsentation, Beratung und Vernetzung von Studierenden mit Migrationshintergrund geschaffen werden. Fühlst du dich angesprochen? Dann bist du bei uns genau richtig. Folg dem AStA HHU Kanal auf Instagram, um auf dem neuesten Stand zu sein, denn es wird im Oktober schon die erste Veranstaltung geben!